Austausch des elektrischen Fensterhebers

Das blinde Ersetzen einer Fensterheber- und Motorbaugruppe löst das Problem eines Kunden möglicherweise nicht.

Fensterheber und Motor lassen sich einfach austauschen. Bei neueren Fahrzeugen kann die Diagnose des Systems jedoch schwierig sein. Bevor Sie also Teile bestellen und die Türverkleidung abnehmen, sollten Sie sich mit neuen Technologien und Diagnosestrategien vertraut machen.

Erste,Der Schalter für das Fenster ist nicht direkt mit dem Fenster verbunden. Der Schalter ist lediglich ein Eingang für ein Computermodul, das das Fenster betätigt.

ZweiteAlle modernen Fensterhebersysteme seit dem Modelljahr 2011 verfügen über eine automatische Rücklauf- oder Einklemmschutztechnik. Viele Hersteller haben diese Technologie bereits 2003 implementiert. Diese Technologie nutzt Hall-Effekt- und/oder Stromsensoren, um die Bewegung und Kraft des Fensters zu messen. Diese Funktion verhindert, dass ein Insasse durch ein schließendes Fenster verletzt wird.

AUSTAUSCH DES ELEKTRISCHEN FENSTERHEBERS

DritteEin elektrisches Fensterhebersystem kann mit den Sicherheits- und anderen Systemen des Fahrzeugs verbunden werden. Diese Konnektivität ermöglicht es dem Kunden, die Fenster mit einer schlüssellosen Fernbedienung zu steuern. Mazda und Ford nennen dies „Global Close“-Funktion. Dazu müssen drei Module im Fahrzeug miteinander kommunizieren, um alle Fenster zu öffnen oder zu schließen, wenn der Fahrzeughalter die Ver- oder Entriegelungstaste auf der Fernbedienung fünf Sekunden lang gedrückt hält.

Mit diesen neuen Komplexitätsebenen gehen neue Diagnosestrategien und Installationsverfahren einher. Der blinde Austausch einer Fensterheber- und Motorbaugruppe löst das Problem eines Kunden möglicherweise nicht.

Doch es ist nicht alles nur Trübsal. Dank neuer Technologien lässt sich die Ursache eines defekten Fensterhebers leichter feststellen, ohne dass die Türverkleidung demontiert werden muss. Hier sind einige Techniken, mit denen Sie einen Fensterheber und/oder die Motorbaugruppe diagnostizieren können, bevor Sie die Türverkleidung demontieren. Viele dieser Methoden stammen von inländischen und importierten Autoherstellern, sind aber für die meisten Fahrzeuge mit elektrischen Fensterhebern anwendbar.

Die Beschwerde aufzeichnen
Der erste Schritt besteht darin, die Beschwerde des Fahrzeughalters zu dokumentieren. Die bloße Feststellung, dass das Fenster nicht funktioniert, reicht nicht aus. Viele Probleme mit Fenstern neuerer Modelle können zeitweise auftreten oder den Einklemmschutz und die automatische Rücklaufsperre betreffen. Diese Notizen sind für den Techniker entscheidend, um das Problem zu reproduzieren. Sobald das Problem reproduziert werden kann, prüfen Sie es auf offensichtliche Fehler wie physische Schäden oder eine durchgebrannte Sicherung.

Wenn der Fahrzeughalter beschwert, dass das Fenster hoch- und wieder herunterfährt, überprüfen Sie den Einklemmschutz. Einige Fahrzeughersteller empfehlen die Methode mit einer Papierhandtuchrolle. Nehmen Sie eine Papierhandtuchrolle und legen Sie sie in den Fensterweg. Das Fenster sollte die Papierhandtuchrolle berühren und sich zurückziehen. Oftmals können auch Einschränkungen in den Führungsschienen und im Fensterheber den Einklemmschutz auslösen.

Bevor Sie die Türverkleidung abnehmen, können Sie die Funktion von Modul, Schaltern und Motor mit einem Diagnosegerät überprüfen. Anhand des Live-Datenstroms können Sie erkennen, ob ein Schalterdruck von der Fensterheber- oder Karosseriesteuereinheit registriert wurde. Dieses Verfahren wird in den Serviceinformationen vieler Autohersteller zur Diagnose von Fensterproblemen empfohlen.

Mit einem Diagnosegerät können Sie das Fenster mit bidirektionalen Befehlen betätigen, um die Funktion des Motors zu überprüfen. Ein weiterer Trick bei Problemen mit der Funktionsfähigkeit besteht darin, die anderen Module zu überprüfen, die mit dem Fensterheber- oder Karosseriesteuergerät verbunden sind. Wenn die Kommunikation zwischen diesen Modulen ausfällt, geben die anderen Module Fehlercodes aus, die auf einen Kommunikationsverlust mit dem Fensterhebermodul hinweisen.

Wenn Sie das Problem immer noch nicht bestätigt haben, können Sie vor dem Abnehmen der Türverkleidung noch eine weitere Prüfung durchführen. Wenn Sie Zugang zum Kabelbaum im Türpfosten haben, können Sie die Spannung und den Stromfluss zum Motor prüfen.

Mithilfe eines Schaltplans können Sie die Stromkabel zum Motor finden und die Stromaufnahme des Motors mit einer an ein Multimeter oder Oszilloskop angeschlossenen Stromzange messen. BMW hat eine technische Beschreibung dieser Diagnosemethode veröffentlicht. Darin heißt es, dass die anfängliche Stromspitze beim Drücken des Knopfes etwa 19–20 Ampere betragen sollte. Diese Methode kann auch helfen, beschädigte Schienen sowie blockierte Kabel und Verbindungen zu erkennen.

Um sicherzustellen, dass der Motor mit Strom versorgt wird, können Sie die Anschlüsse am Türpfosten prüfen. Befindet sich ein Anschluss nicht an einer geeigneten Stelle, können Sie die Spannung beim Betätigen des Knopfes mit einer Stechsonde messen. Achten Sie darauf, die Isolierung des Kabels mit Isolierband oder anderen Mitteln zu reparieren.

Mithilfe dieser Diagnosestrategien können Sie feststellen und bestätigen, welche Teile defekt sind und was die Ursache des Fehlers war. Achten Sie beim Austausch des Fensterhebers besonders auf die Schienen, Clips und Gestänge. Jeder zusätzliche Widerstand kann zu einem weiteren Ausfall führen und möglicherweise das Einklemmschutzsystem aktivieren. Übermäßiger Schmutz in den Schienen und Kanälen muss entfernt und anschließend mit einem Trockenschmiermittel geschmiert werden.

Bei manchen Fahrzeugen muss der Fensterheberschalter drei bis fünf Sekunden lang in der oberen oder unteren Position gehalten werden. Bei anderen Fahrzeugen ist möglicherweise ein Diagnosegerät erforderlich, um das System zurückzusetzen oder zu „normalisieren“.

Wenn das empfohlene Verfahren nicht funktioniert, müssen Sie möglicherweise die Codes in den Modulen des Fensterhebersystems überprüfen. Ein weiterer Grund, der den Vorgang verzögert, kann die Batterie sein. Eine schwache Batterie kann während des Reparaturvorgangs entladen werden. Dies kann dazu führen, dass die Systemspannung beim Drücken des Schalters unter 7–10 Volt fällt. Bei Spannungsabfall können Module abschalten oder nicht mehr kommunizieren. Laden Sie in diesem Fall die Batterie und versuchen Sie es erneut.


Beitragszeit: 11. November 2021

Verwandte Produkte